Das Zauberbuch ist ein Durcheinander
von Geschichten - für Kinder, Erwachsene und Alte.
von Rezepten - für Kuchen, Zaubertränke, Einkochen, Zaubersprüchen.
von DIY-Tipps - Schneidern, Basteln, Werkeln, Malen, Musizieren, Gartenarbeit, Kräutersammeln.
Mittendrin tauchen manchmal Sätze auf die überhaupt keinen Sinn ergeben. Das sind Wanderzaubersprüche. Einfach grad ignorieren. Lästig aber harmlos.
einelefanthateinenlangenrüsseslisstgerneblätterundästeistgrauundhatsehrgroßeohrenzumabkühlen
Rhabarber-, Sauerkirsch-, Johannesbeer-, Pflaumen- Krümmelkuchen (Crumble) | 500g Weizenmehl, 250g butter, 125g Zucker (4:2:1), 1 Päckchen Backpulver, 1 Ei, Gewürze (Zimt, Kardamom, Vanille ...) nach Belieben miteinander zu einer krümeligen Masse verkneten. 2/3 der Masse in eine gefettete Springform mit Backpapier drücken, einen kleinen Rand formen.Dann das Obst darauf verteilen (frisch, gefroren oder nur kurz abgekocht und gut abgetropft), die restlichen Krümmel darauf verteilen, bis das Obst gut bedeckt ist. Bei ca. 170° Umluft/ 185 Unter-/Oberhitze ca. 45 min. knuspprig braun backen |
Frühstückstee - Süß ohne Zucker | Himbeer-, Johannesbeer-, Erdbeerblätter zu gleichen Teilen sammeln. Dazu zum Aromatisieren Pfefferminze, Melisse, Brennnessel, Malve, Rosenblüten, Holunderblüten, Ringelblume, Schafgarbe, Salbei, Lavendel oder Kamille gut trocknen, leicht rebeln, trocken und dunkel aufbewahren. Zitrone oder Honig kann, muss aber nicht dazu. |
Selbst erfundener Pudding HOTZLIPOTZLI!!HOTZLIPOTZLI!! | Rhabarber und Äpfel putzen, in kleine Stücke schneiden, in Obstsaft garen. Kurz vor Ende Apfelsine und Banane schälen, in Stücke schneiden, dazugeben. Mit Stärke leicht andicken. Dazu einen Vanillepudding kochen. Weniger Zucker als auf der Packung steht! |
Sauerteigbrot mit Dinkel und Roggen | Der Brotteig 500 g Dinkelmehl, 500 g Roggenmehl, ca. 1 Esslöffel Backmalz (Roggen), ca. 2 Teelöffel Salz, ½ Teelöffel Zucker, Sauerteig-Ansatz Mehl, Malz, Zucker und Salz trocken mischen, Sauerteig zugeben ( ¼ davon aufheben). Kneten und nur soviel (handwarmes) Wasser hinzugeben, bis ein gut formbarer Teig entsteht. ½ Stunde warten, dann Teig auf bemehlter Unterlage kneten, formen und in 3 Teile aufteilen. In Backformen geben oder frei formen. Über Nacht gehen lassen. Bei 250°C ca. 20 Minuten, dann weiter bei ca. 180°C 40 Minuten fertig backen. Soll das Brot nicht dunkel und krustig werden, die hohe Temperatur etwas kürzer, dafür die niedrige Temperatur länger. Es darf experimentiert werden. Der Sauerteig Den Sauerteig hebe ich in einem Glas mit Schraubverschluss (750 ml Twist Off) auf. Der Überdruck bei der Reifung kann bei diesen Verschlüssen entweichen. 300 - 400 ml Ansatz sind eine gute Menge. Das Glas muss über dem Teig genügend Gärraum haben. Nach dem Ansetzen des Teigs bleibt ca. ¼ des Ansatzes im Glas. Der wird mit Roggenmehl, einer Prise Zucker und einer Prise Salz „gefüttert“. Soviel Wasser dazu, dass er so flüssig wie eine dicke Suppe ist. Deckel und Rand sauber halten. Auf einem Untersetzer bei Küchentemperatur gehen lassen. Nach ca. ½ Tag schäumt der Teig auf und verarbeitet den Zucker aus dem Zusatz und dem Mehl. Nach 2-3 Tagen wandert das Glas in den Kühlschrank. Gut gesäuert schützt sich der Teig selbst gegen Kahmhefen und Schimmel. Wo gibt es den Sauerteig-Ansatz: bei mir und all denen, die ihr Brot selbst backen: Geteilter Teig ist doppelter Teig! Zu beachten:
Hexenmüller Thomas Giebel, 13. Juli 2021 |
|
derregenwurmkriechtbeinässeausdembodenumsichvordemwasserinseinerwohnröhrezuschützen
Die Fotos unten sind von Wisperhexe Ursel und Hexenmüller Thomas. Für euch sind sie ein Kalender unserer Streifzüge.
Hier findet ihr eine Geschichte vom Boxerhund Paco. Der wohnt bei Wisperhexe Belinda.
Geschrieben hat die Geschichte Ursel
In Ursels Waschküche hat sich eine Spitzmaus eingefunden. Die passende Geschichte findet ihr hier.
Manchmal ist der Wisperhexe Ursel laaangweeiliig! Das gibt dann auch eine Geschichte.